Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden

Gasdosierung in der maschinellen Beatmung

Für die Notfallbeatmung, die Beatmung auf der Intensivstation oder für die Heimbeatmung: Sie brauchen Gasmischer, die Gasvolumina, -konzentration und -drücke exakt erfassen und regeln? Lernen Sie die integrierte Systemlösung für CPAP Systeme kennen.

Wenn Menschen Hilfe beim Atmen brauchen, sind die Gründe vielfältig: noch nicht ausgereifte Lungen bei Neugeborenen, Lungenerkrankungen, eine Anästhesie oder gar eine Hirnverletzung. Immer gilt: Die Beatmung muss genau der Situation angepasst werden.

Grafik zu Notfallbeatmung, die Beatmung auf der Intensivstation und die Heimbeatmung

Beatmung vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen

  • Ob Frühchenbeatmung oder Erwachsenenbeatmung: In der maschinellen Beatmung nutzen Sie präzise Gasmischersysteme wie das CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) System.
  • Die Aufgabe der Gasdosierung: Gase wie Luft und Sauerstoff bereitstellen – zur richtigen Zeit, im richtigen Volumen, mit dem richtigen Druck und Mischverhältnis.
  • Bürkert Gasmischer für CPAP Systeme sind kompakt, modular und individuell konfigurierbar. Sie passen in alle Beatmungsgeräte, unabhängig von der Patientengruppe.
Line

Gassteuerung für Beatmungsgeräte

Als Hersteller von Beatmungsgeräten sind Sie verpflichtet, strenge Normen umzusetzen. Machen Sie es sich einfach:
Für Sie entwickelt Bürkert Gasmischeinheiten nach Norm – das vereinfacht Ihren Zertifizierungsprozess.

  • Statt einzelner Komponenten bekommen Sie normgerecht vorkonfigurierte Gasmischersysteme, inklusive Ventile und Sensoren.
  • Das Mischungsverhältnis stellen Sie zwischen 21 % und 100 % digital ein.
  • Mit der Option des geregelten Oszillierens bzw. Pulsierens des Gasgemisches passen Sie die Konzentration in Echtzeit an.

Ein kompakter Fluidblock, anpassbar für alle Beatmungsgeräte:

Gasregelungssysteme für die Beatmung – Damit der Atem frei fließen kann:

Es gibt besondere Situationen im Leben, in denen unsere Atmung Unterstützung benötigt …

 

Verfolgen Sie im Video den Entwicklungs- und Fertigungsprozess eines modularen Fluidblocks und erkennen Sie, wie Sie als Beatmungsgerätehersteller davon profitieren können.

In unseren Bürkert-Systemhäusern erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit individuelle Lösungen, die optimal auf Ihre Ansprüche ausgelegt sind.

 

8 Gründe für Gasmischeinheiten von Bürkert:

 

Gasmischersysteme und digitale Kommunikation

Ein hoher Informationsaustausch ist bei Beatmungsgeräten wichtig. Denn Patienten mit Ateminsuffizienz brauchen jederzeit die richtige Menge und Mischung an Atemgas.

Auch Gasmischer benötigen digitale Kommunikationsmöglichkeiten:

  • Damit die Gase hinsichtlich Druck, Zeit, Fluss und Mischverhältnis perfekt zur Verfügung stehen
  • Damit der Vorgang lückenlos protokolliert wird
  • Damit Fehler umgehend gemeldet werden
Line

Digitale Anbindung leicht gemacht

Für den Einsatz auf der Intensivstation oder im OP, im Krankenwagen oder zu Hause: Gasmischersysteme von Bürkert binden Sie über digitale Schnittstellen direkt an die übergeordnete Steuerung an. So stellen Sie die Automation der Prozesse sicher.
Bei der Beatmung zu Hause zählt eine hohe Datenverfügbarkeit: Die betreuende Klinik erhält die Werte in Echtzeit.

Möglichkeiten der digitalen Anbindung im Einsatz auf der Intensivstation oder im OP, im Krankenwagen oder zu Hause

Gasmischersystem: So sparen Sie Entwicklungszeit

Welche Einsparung bringt Ihnen der Einbau eines vorkonfigurierten Systems? Das Rechenbeispiel zeigt: Beatmungsgase mischen mit System reduziert Ihren Aufwand an Engineering deutlich.

Entwicklung eines medizinischen Gasmischers (Leistungsauszug):

Um einen Gasmischer anforderungsgerecht zu konzipieren, benötigen Sie zahlreiche Entwicklungsschritte:

  1. Auslegung von Regel-Ventil, Sensor und Reglerarchitektur: 15 Stunden
  2. Lieferantenauswahl ­(inkl. Qualifikation): 40 Stunden
  3. Aufbau der Regelstrecke als Versuchsmuster: 14 Stunden
  4. Versuchsdurchführung ­hinsichtlich Zielpara­meter der Regelung: 40 Stunden
  5. Design der Einzel-Regel­strecke für den Prototyp: 24 Stunden
Darstellung der Entwicklungsschritte, um einen Gasmischer zu konzipieren

 
Gesamtzeit bis zur Erstellung der Einzel-Regelstrecke für den Prototyp: 133 Stunden

Einzel-Regelstrecke komplett im integrierten System:

Alternativ zur Entwicklung in Eigenregie entscheiden Sie sich für einen Gasmischer von Bürkert – komplett konfiguriert für Ihre Ansprüche.

Die Bürkert-Lösung beinhaltet alle Entwicklungsschritte, um einen Gasmischer zu konzipieren

 
Entwicklungszeit für alle Planungsschritte, mit der integrierten Systemlösung von Bürkert: 0 Stunden

Ihr Plus: Sie nutzen mit Sicherheit das richtige Ventil, den richtigen Sensor und die notwendige Reglerarchitektur – eine Einheit, auf die Sie sich jederzeit verlassen können.

Wann setzen Sie auf eine individuell für Sie konfigurierte Gasdosierung für die maschinelle Beatmung? Informieren Sie sich jetzt.