Fluidische Lösungen für Elektrolyseure
Grüner Wasserstoff ist ein Energieträger, der für eine saubere Zukunft steht, da er CO₂-frei aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Die Herstellung erfolgt hauptsächlich durch Elektrolyse, bei der Wasser mittels elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird.
Elektrolyseure gestalten diesen Prozess nachhaltig und wirtschaftlich. Eine präzise Regelung der Gas- und Flüssigkeitsströme im Elektrolyseur ist essenziell, um optimale Betriebsbedingungen zu gewährleisten und die Effizienz des Prozesses zu maximieren.
Worauf kommt bei der fluidischen Regelung an und wie hilft Bürkert bei Themen wie maximaler Wirkungsgrad und geringe Wartung?
Ein Elektrolyseur soll einen möglichst hohen Wirkungsgrad erzielen, um mit minimalem Einsatz erneuerbarer Primärenergie sauberen Wasserstoff zu erzeugen. Dazu ist eine präzise und zuverlässige Regelung aller wesentlichen Parameter, sowohl auf Anoden- wie auch Kathodenseite, unerlässlich. Mit unseren Automatisierungs-, Ventil- und Sensor-Lösungen sorgen wir für wartungsarme Prozesse und einen sicheren, sowie effizienten Betrieb Ihres Elektrolyseurs.
Die Bürkert Produkte und Lösungen erfüllen notwendige Zulassungen und erfüllen sehr hohe Sicherheitsanforderungen. Lange Wartungsintervalle und energiesparende Lösungen tragen zur effizienten Nutzung Ihrer Elektrolyseanlage bei. Unsere Komponenten eignen sich für den Einsatz von Wasserstoff und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb.
Breites Portfolio und umfassende Beratung
Mit unserem umfangreichen Portfolio decken wir eine Vielzahl von Balance-of-Plant (BoP)-Prozessen ab. Wir bieten Ihnen nicht nur Produkte, sondern auch umfassende Beratungsleistungen und maßgeschneiderte Systemlösungen. Dank unseres lokalen Supports und unserer Vor-Ort-Dienstleistungen, wie dem Bau von Anlagenteilen und lokaler Logistik, sind wir ein zuverlässiger Partner, der Sie bei jedem Schritt unterstützt.
Bürkert Kompetenzen für Elektrolyseure
Steuerung und Regelung von Kühlwasser, DI-Wasser/ Dampf, Elektrolyt (KOH) und Rezirkulat
Die Steuerung und Regelung von Kühl-, Frischwasser und Rezirkulat in Elektrolyseuren ist essenziell für deren effizienten Betrieb. Die Kühlwasserkreisläufe verhindern eine Überhitzung der Anlage, während das Frischwasser präzise dosiert zugeführt wird, um den Elektrolyseprozess zu stabilisieren. Das im Elektrolyseprozess nicht verbrauchte Prozesswasser, auch Rezirkulat genannt, kann in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Dies trägt zur Reduzierung des Wasserverbrauchs bei und hilft, Ressourcen zu schonen.
Bürkert bietet für diese Prozesse die richtigen Komponenten und Systemlösungen an. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, die Prozesse präzise zu regeln und eine optimale Leistung sowie Sicherheit des Elektrolyseurs sicherzustellen.
Messung und Regelung von Druck, Durchfluss & Leitfähigkeit
Drucküberwachung
Drucktransmitter für allgemeine Anwendungen, 0…25 bar
- Verfügbar mit hygienischer frontbündiger Membran
- Gehäuse und medienberührte Teile aus korrosionsbeständigem Edelstahl
- Normsignal 4…20 mA für die Verbindung zu Automatisierungssystemen
- Stecker für schnelle Installation und Service
- Viele Druckbereiche verfügbar
Qualitätsüberwachung von Reinstwasser
Leitfähigkeitsmessgerät, ELEMENT Design
- Perfekt für Reinwasser und leicht konzentrierte Lösungen
- Kompaktes Messgerät zum direkten Anschluss an die Kontrollebene (SPS) über analoges 4…20 mA-Signal oder digitale IO-Link oder Bürkert Systembus (büS)/CANopen Kommunikation
- Parametrierung und Kalibrierung sowie Übertragung von Parametrierdaten dank des abnehmbares Display-/Konfigurationsmodul
- Simulation von Prozesswerten für Diagnose
- Universeller Prozessanschluss, drei verschiedene Zellkonstanten zur Abdeckung vielerlei Applikationen wie beispielsweise Umkehrosmose
Durchflussmessung von Flüssigkeiten & Gasen
Inline-Durchflussmessgerät für kontinuierliche Messung
- Wirtschaftliche Integration in Rohrsysteme
- 3-Leiter-Frequenz-Pulsvariante für direkten Anschluss an SPS (PNP und NPN)
- Einfache Verbindung zu Bürkert-Auswertegeräten in getrennter Variante
- Variante ‑HT für hohe Temperatur und Druck (max. 125 °C/max. 40 bar) verfügbar
Schaltende und proportionale Steuerung von DI-Wasser, Kühlwasser, Rezirkulat & Gasen
Servogesteuertes 2/2-Wege Kolbenventil
- Servogesteuertes und kompaktes Kolbenventil bis Nennweite DN 13
- Vibrationsfestes, verschraubtes Spulensystem
- Energiesparende Doppelspulentechnologie in Kick and Drop-Ausführung
- Sicheres Öffnen mittels festgekoppeltem Kolbensystem
- Explosionsgeschützte Ausführungen
Elektromotorisches 2-Wege Proportionalventil
- Antrieb nicht mediumsberührend
- Hervorragender Stellbereich und schnelle Reaktionszeit
- Anschlussnennweite DN 15
- Medientemperatur bis 130°C
- Varianten: Stellungsregler, Prozessregler
Direktwirkendes 2-Wege-Standard-Proportionalventil
- Hervorragender Stellbereich
- Sehr gutes Ansprechverhalten
- Kompakte Stellventilbauform
- Nennweiten DN 2...9,5 mm
- Optional: Explosionsgeschützte Spule
Rückdruckregelung für Kathode und Anode, Inertisierung
Die Rückdruckregelung am Kathoden- und Anodenausgang von Elektrolyseuren ist entscheidend, um die Wasserstoffproduktion effizient und sicher zu steuern. Dabei sorgt eine proportionale Steuerung dafür, dass der Druck beider Gase – Wasserstoff an der Kathode und Sauerstoff an der Anode – exakt geregelt wird. Effizienzverluste werden verhindert und Sicherheitsrisiken minimiert. Durch die Regelung hält das System den Druck stabil und optimiert die Gasproduktion, wodurch die Leistungsfähigkeit des Elektrolyseurs maximiert wird.
Proportionale Steuerung oder Regelung von Gasen
Elektromotorisches 2-Wege Geradsitz-Regelventil
- Wasserstoff-Ausführung verfügbar
- Hochpräzise, dynamische Regelung
- Witterungs-, stoß- und schwingungsunempfindliches Design
- Mehrere Kvs-Werte pro Anschlussgröße durch auswechselbare Ventilsitze
- Stellungsregler und Prozessregler verfügbar
ELEMENT Continuous Regelventilsysteme – Übersicht
- Integrierte Automatisierung mit führender Technik
- Hohe Lebensdauer und wartungsfreier Betrieb
- Ausgezeichnete Regelgüte, vor allem für Schräg- und Geradsitzventil
Elektrische Steuerung der erzeugten Gase
Die automatisierte Steuerung der erzeugten Gase in Elektrolyseuren, sowohl elektrisch als auch pneumatisch, trägt entschieden zur Effizienz und Sicherheit der Anlage bei. Durch die Automatisierung können Parameter wie Druck und Durchfluss der Gase kontinuierlich und präzise überwacht und in Echtzeit angepasst werden.
Elektrische Steuerungen ermöglichen schnelle Reaktionen auf veränderte Bedingungen und sind für Container und Anlagen von wenigen Megawatt geeignet. Pneumatische Automatisierungslösungen regeln zuverlässig den Gasfluss und -druck und sind für freistehende oder in Gebäuden installierte Elektrolyseure im höheren Megawattbereich optimal. Automatisierungslösungen für Wasserstoffapplikationen führen grundsätzlich zu einer höheren Prozessstabilität, verbesserter Energieeffizienz und einer längeren Lebensdauer der H2 Anlage.
Automation - Pneumatische Vorsteuerung von druckluftgesteuerten Prozessventilen wie Kugelhahn- oder Sitzventile
AirLINE – Die Ventilinsel – optimiert für die Prozessautomatisierung
- Sicherheitsgerichtete Abschaltung von Ventilen möglich
- Höhere Anlagenverfügbarkeit mit PROFINET S2 (Systemredundanz)
- Prozesssicherheit durch pneumatische Funktionen
- Optimiert für die Montage am Schaltschrankboden
- EX-Versionen: ATEX / IECEx Zone 2, cURus Haz. Loc. CL I, II, III Div 2
Industrial Ethernet Gateway, IP65/ IP67/ IP69k
- Gateway für Industrial-Ethernet-Standards inkl. OPC UA, zum Einsatz in Umgebungen hoher Schutzartanforderung
- Einfache Konfiguration über das Tool Bürkert-Communicator
- „Batch Controller“ zum präzisen Dosieren von Flüssigkeiten
- Anbindung von bis zu 8 Endgeräten oder Verteilermodulen, Verbindung von bis zu 126 CANopen-Teilnehmer
- Integrierte zentrale Konfigurationsverwaltung für den einfachen Gerätetausch
Absperrmagnetventil für Wasserstoff
Servogesteuertes 2/2-Wege Membranventil
- Servogesteuertes Membranventil bis Nennweite DN50
- Festgekoppelte Membran öffnet ohne Differenzdruck
- Vibrationsfestes, blockverschraubtes Spulensystem
- Energiesparende Leistungsabsenkung bei allen DC Ausführungen
Absperrprozessventil für Wasserstoff
Pneumatisch betätigtes 2/2-Wege-Schrägsitzventil ELEMENT für dezentrale Automatisierung
- Hohe Durchflusswerte
- Hohe Lebensdauer
- Einfache Integration von Automatisierungseinheiten mit ELEMENT
- Durchflussoptimiertes Edelstahlgehäuse mit Muffen-, Clamp- oder Schweißanschluss
- Geeignet für Dampf
Kugelhahn / Absperrklappe mit pneumatischem Schwenkantrieb
- Pneumatischer Schwenkantrieb
- Genaue Endlageneinstellung
- Hohe Durchflusswerte
- Hohe Mediendrücke
- Lange Lebensdauer
Fluidische Lösungen für Ihren Elektrolyseur
Alle Lösungen auf einen Blick und noch viele weitere interessante Informationen finden Sie
in unserer umfassenden Wasserstoffkatalog.
Hier geht’s zum Download.
Auch interessant für Sie?
Wasserstoffventile
Welche Ventile gibt es und was ist bei der Auswahl eines Wasserstoffventils wichtig?
Hilfe benötigt? – Bürkert als Ihr Fluidik Experte im Bereich Wasserstoff hilft Ihnen gern.
Die Auswahl der optimalen Automatisierungslösung oder der richtigen Wasserstoffventile ist oft nicht einfach. Wir helfen Ihnen gern, Ihren Entscheidungsprozess zu beschleunigen, um gezielt und schnell die richtige Lösung für Ihre Wasserstoffapplikation zu finden.