Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden

Präzise Medientrennung in der Flüssigkeitschromatographie

Für Sie als Hersteller pharmazeutischer Produkte müssen die Produktionsprozesse leistungsfähig, effizient und sicher sein. Ausfallzeiten der Anlage gilt es so weit wie möglich zu reduzieren und Ihre wertvollen Rohstoffe effizient – ohne Rückstände und Kreuzkontaminationen – zu verarbeiten. Erfahren Sie hier, wie Bürkert Sie mit energieeffizienten Ventilen und bedarfsgerechten Automatisierungskonzepten bei einer sicheren und reibungslosen Produktion, beispielsweise im Chromatographie-Prozess von Flüssigkeiten bzw. der High Performance Liquid Chromatography (HPLC), unterstützen kann.

Downstream Processing in der biochemischen Herstellung

In der chemischen oder bioverfahrenstechnischen Industrie müssen Produkte aus einer komplexen Medienmischung getrennt und von Verunreinigungen befreit werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in der gesamten Kette der Aufarbeitung (Downstream Processing), um ein Produkt mit der erforderlichen Reinheit zu erzielen.

Zusammenarbeit für den Erfolg unserer Kunden

Durch die Zusammenarbeit mit dem Team von YMC Process Technologies konnten wir Lösungen für die Herausforderungen der pharmazeutischen Produktion entwickeln und die Anforderungen der FDA in Rekordzeit erfüllen. Die kombinierte Expertise von Bürkert und YMC ermöglichte eine erhebliche Beschleunigung des kontinuierlichen Bioprozessflusses in Chromatographie-Anwendungen. 
Erfahren Sie mehr in diesem kurzen Video.

Line

Das Funktionsprinzip der Chromatographie

Die stationäre und mobile Phase der Flüssigkeitschromatographie

Für die Herstellung von Feinchemikalien ist die präzise und sichere Aufreinigung von Stoffen mittels Chromatographie ein unerlässlicher Schritt. Hierzu wendet man ein biophysikalisches Prinzip an, das sich die unterschiedlichen Flusseigenschaften bzw. die Fließgeschwindigkeiten der Bestandteile zu Nutze macht. Zwischen einer stationären Phase (die Kolonne in einer Säule) und einer mobilen Phase, welche durch die stationäre Packung (hierbei eine Flüssigkeit) fließt, werden die einzelnen Bestandteile getrennt.

Wie verläuft die Medientrennung?

Zum Aufreinigen (Downstream Processing) einer Flüssigkeit aus verschiedenen Bestandteilen wird diese einem Chromatographie-Prozess zugeführt. Durch verschiedene Geschwindigkeiten, mit denen alle Flüssigkeiten durch die Anlage gepumpt werden, lassen sich auf Grund der verschiedenen Flusseigenschaften und unterschiedlich starken Wechselwirkungen zwischen der stationären und mobilen Phase der Stoffe, die einzelnen Bestandteile auftrennen.

Warum ist Chromatographie so wichtig?

Mithilfe der Chromatographie können komplexe Mediengemische mit großer Präzision getrennt werden. Auch sehr komplizierte Moleküle wie Proteine können z. B. mit Chromatographie schonend voneinander gelöst werden. Hierbei darf in keinem Fall eine Verunreinigung oder Vermischung von Medien passieren. Dazu ist die Auswahl der passenden Ventile ein entscheidender Faktor. Denn diese steuern und verteilen die Medien sowohl in die Chromatographie-Säule hinein als auch wieder heraus.

Die herkömmliche Lösung und ihre Schwächen

Bei einem Chromatographie-Prozess geht es darum, die Menge des wertvollen Endprodukts so weit wie möglich zu maximieren. Andere Medien dürfen auf keinen Fall zu Verunreinigungen führen. Dafür brauchen Sie eine Lösung, die einfach zu spülen ist und ein absolutes Minimum an Totraum aufweist. Notwendige Wartungen und Reparaturen sollten möglichst frühzeitig planbar sein und die Produktivität der Anlage so wenig wie möglich einschränken.

Zellernte und Produkttrennung
Herkömmliche Ventilverteiler
Upstream Processing
Herkömliche Blocklösung
Chromatographie-Säule

Intelligente Ventilblocklösungen für einen sicheren und effizienten Chromatographie-Prozess

Bürkert hilft Ihnen, Ihre sterilen Prozesse – beispielsweise bei der Chromatographie – wirtschaftlicher und gleichzeitig sicherer zu machen. Wir unterstützen Sie mit individuell auf Ihre Produktion zugeschnittenen Blocklösungen, die Sie mit ihrer optimierten Reinigungsfähigkeit sowie ihrer hohen Zuverlässigkeit und Energieeffizienz überzeugen werden. Mit einer dezentralen Automatisierungslösung können Sie die Anlage permanent überwachen. Damit finden und beheben Sie Fehler schneller und gestalten Ihren Produktionsprozess wirtschaftlicher.

Steuerkopf Typ 8686
Robolux Typ 2036

Das Mehrwege-Membranventil Robolux Typ 2036 wurde für die Steuerung von hochreinen, sterilen und aseptischen Medien entwickelt und bietet daher die ideale Lösung für Ihren Chromatographie-Prozess.

Wie Sie mit unserer Ventilblocklösung bei der Wartung sparen können

In einem Chromatographie-Skid befinden sich viele Ventile, deren Membranen in der Regel einmal jährlich ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ventillösungen mit zwei Membranen arbeitet das Mehrwege-Membranventil Robolux Typ 2036 mit nur einer Membrane. Folgende Rechnung verdeutlicht die mögliche Zeiteinsparung, wenn Sie eine konventionelle Lösung durch Robolux ersetzen. Für das Beispiel gehen wir von 30 Ventilen im Bereich der Chromatografie bei einer konventionellen Lösung aus. Mit Robolux benötigen Sie lediglich 15 Membranen.

                                                            Herkömmliche Lösung           Robolux

Anzahl Membranen
Anzahl Membranen
1 x Administration 9 min
1 x Logistik 1 x 7 min
30 x Austausch 990 min
30 x Qualität & Dokumentation: 360 min
Zeitbedarf gesamt: 1366 min
1 x Administration 9 min
1 x Logistik 1 x 7 min
15 x Austausch 495 min
15 x Qualität & Dokumentation: 180 min
Zeitbedarf gesamt: 707 min
Wartungsersparnis:
11,5 Stunden = 1½ Arbeitstage

Wie Sie mit unserer Ventilblocklösung die Produktvermischung reduzieren können

Größere Produktivität dank kleinerem Totraum: Aus den drei Fluidik-Konzepten ergeben sich drei verschieden große Toträume. Ihre Produktivität verbessert sich, wenn Sie Toträume und damit die Produktvermischung reduzieren können. Erfahren Sie in einem konkreten Rechenbeispiel, wie groß Ihr Einsparungspotential sein kann.

Line

Weitere interessante Informationen zum Thema finden Sie hier:

Typ 2036

Robolux Mehrwege-Membranventil, pneumatisch betätigt

Typ 2036
  • Kompakte und platzsparende Bauweise
  • Reduzierte Installationskosten
  • Reduzierte Anzahl an Ventilen und Schweißungen

Automatisierte Fluidiklösungen für Maschinen in der Pharma-IndustrieAutomatisierte Fluidiklösungen für Maschinen in der Pharma-Industrie

Maschinen für sterile Bereiche, wie in der Herstellung pharmazeutischer Produkte, zu entwickeln, zu produzieren und zu installieren, erfordert viele spezielle Kenntnisse. Sie stehen vor der Herausforderung, die sehr hohen Qualitätsstandards der Pharmabranche zu erfüllen und gleichzeitig Ihr Unternehmen wirtschaftlich zu führen. Finden Sie heraus, wie Sie Bürkert in allen Projektphasen unterstützen und für Sie Automatisierungslösungen entwickeln kann, die Ihrem Kunden echten Mehrwert bieten – auch bei internationalen Projekten.

Produkte für Fluidiklösungen im Pharmabereich und Beratung zum Thema

Entdecken Sie unser Prozessventil-Programm speziell für die hohen hygienischen Anforderungen der Pharmaindustrie.
Mehr über die Ventile erfahren.