Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden

SAW-Sensor für gleichbleibende Qualität beim Brauen

Der FLOWave von Bürkert misst kontinuierlich Konzentration der Stammwürze, Durchfluss und Temperatur. Das sorgt unter anderem für gleichbleibende und dokumentierbare Qualität beim Bierbrauen.

 

mehrere FLOWave Produkte in einem System

Ein vertrauter Biergeschmack ist eines der wichtigsten Kriterien jeder Biermarke. Brauereien müssen dazu unter anderem die Konzentration der Stammwürze jederzeit im Auge behalten, hauptsächlich um sicherzustellen, dass man sich in den benötigten Sudparametern der jeweiligen Biersorten befindet und um den später entstehenden Alkoholgehalt zu beeinflussen. Oft wird die Konzentration noch manuell mit einer Bierwürzespindel gemessen und abgestimmt. Das ist umständlich, fehleranfällig und kostet Zeit.

Mit FLOWave bietet Bürkert Fluid Control Systems eine praxisgerechte Alternative: Der Multiparameter-Sensor, der nach dem patentierten SAW-Verfahren (Surface Acoustic Waves) arbeitet und sich für den Kalt- sowie Warmbereich eignet, kann sowohl Durchfluss, Dichte und Temperatur als auch die Stammwürze-Konzentration messen. Das spart zusätzliche Sensorik, die nicht nur Platz braucht, sondern bei der Inbetriebnahme auch aufeinander abgestimmt werden muss. Die hohe Wiederholgenauigkeit des Messwerts bei der Konzentration der Stammwürze sorgt auch dann für gleichbleibende Qualität, wenn es bei unterschiedlichen Chargen Veränderungen bei den Rohstoffen gibt. Zudem ist die Nachweisbarkeit garantiert, da sich alle Messwerte dokumentieren lassen.

Einfache Reinigung, schnelle Montage

Durch das SAW-Messprinzip hat der FLOWave-Sensor glatte Messrohre ohne Einbauten und misst somit unter vollkommen hygienischen Bedingungen. Das bestätigen diverse Zertifikate wie ASME BPE, 3A und EHEDG. Zudem ist er gut zu reinigen und zu sterilisieren. Im laufenden Betrieb verbraucht der SAW-Durchflussmesser wenig Energie und arbeitet wartungsfrei. Der Messbereich beträgt bei Nennweite DN 8 bis 0,3 l/min und bei DN 80 bis 3.300 l/min. Alle gängigen Prozessanschlüsse wie Tri-Clamp, Flansch oder SMS-Verschraubung sind verfügbar.

Die Montage ist einfach: Der Ein- und Ausbau sowie die Nachkalibrierung kann bequem von einer Person erledigt werden. Die Kommunikation mit der übergeordneten Steuerung ist wahlweise über Profibus DP, Profinet oder über eine analoge 4...20 mA-Schnittstelle möglich.

Das SAW-Messprinzip

Die Technologie basiert auf SAW (Surface Acoustic Waves - Oberflächenwellen). Die Art der Wellenausbreitung ähnelt der, wie sie bei einem Erdbeben in der Natur auftritt. Im Fall von FLOWave wird das Signal miniaturisiert und nicht auf der Erdoberfläche, sondern auf einem Messrohr geleitet. FLOWave verwendet sogenannte Interdigitalwandler, die auf abgeflachten Bereichen der Röhrenoberfläche platziert werden. Jeder arbeitet als Sender und als Empfänger. Zwei senden in Vorwärts-Durchflussrichtung, die anderen senden entgegen der Durchflussrichtung. Die Wellenausbreitungszeit vom Sender bis zum Empfänger wird gemessen. Die Differenz der Laufzeiten in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung sind proportional zum Volumendurchfluss. Mit der entsprechenden mathematischen Auswertung liefern sie zudem Informationen zum Fluid selbst, wie z.B. der Stammwürze-Konzentration.

Zuverlässige Fluidtechnik für moderne Brauanlagen – von Kleinst- bis GroßbrauereiZuverlässige Fluidtechnik für moderne Brauanlagen – von Kleinst- bis Großbrauerei

Von der aufstrebenden Craft-Bier-Brauerei bis zur industriellen Großbrauerei: Die Automatisierung und Digitalisierung von Brauprozessen sind die entscheidenden Parameter für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Mit einem erfahrenen und weitsichtigen Partner für die digitale Steuerungs- und Messtechnik stellen auch Sie sich für die Brauerei 4.0 sicher auf.

 

Typ 8098

FLOWave SAW-Durchflussmesser

Typ 8098
  • Ohne jegliche Teile im Messrohr, kompakt, geringes Gewicht und niedriger Energieverbrauch
  • Konform zu hygienischen Anforderungen, CIP-/SIP-fähig
  • Ideal für Flüssigkeiten mit niedriger oder keiner Leitfähigkeit
  • Digitale Kommunikation, Parametrierung über Communicator, Display
  • Optional: ATEX/IECEx-Zertifizierung, II 3G/D

Pressemitteilung für Redakteure: